Nur Erfreuliches gab es am Samstag in der Generalversammlung des Fahr- und Reitvereins Wettringen. 16 Austritten standen 32 Neuanmeldungen in 2014 gegenüber, so dass sich die Mitgliederzahl auf 333 erhöhte, wie Geschäftsführer Hans Rocker berichtete. Vorsitzender Christian Koers verdeutlichte anhand einer Grafik die Aufwärtsentwicklung des Mitgliederstandes, die sich überwiegend im Bereich der Reiter- und Voltigiererinnen vollzieht, während „die Männer den soliden Sockel“ bilden. Es sind die Fahrer. Die Finanzlage stellt zufrieden, wie Kassiererin Anke Bruning anhand eines exzellenten fachmännischen Kassenberichtes nachwies, und das trotz „schwindelerregender Zahlen“ (Christian Koers). Im Namen der Kassenprüfer bescheinigte André Högemann ihr eine tadellose Kassen- und Buchführung.
Mit der Vorstandsarbeit zeigten sich alle bestens zufrieden, was die Wahlergenisse erkennen ließen…
Unter der Leitung von Geschäftsführer Hans Rocker wählten die Mitglieder ohne Gegenkandidaten Christian Koers einstimmig für eine weitere Wahlperiode zum 1. Vorsitzenden. Unter großem Beifall wurde nach neunjähriger Tätigkeit Verena Engelmann aus dem Amt der stellvertretenden Abteilungsleiterin Reiten mit schönen Präsenten verabschiedet. Alfred Heintze, 1. Abteilungsleiter Reiten, sprach die Hoffnung aus, dass sie der Abteilung auch weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen möge. Ihre Nachfolgerin wurde Christine Lütke-Wenning. 1. Beisitzer der Fahrabteilung bleibt Manfred Oskamp, 2. Beisitzer Norbert Bettmann. Das Amt des Jugendwartes Fahren ging von Stefan Fiefhaus, der nicht wieder kandidierte, auf dessen Sohn Tobias Fiefhaus und Saskia Oskamp über. Jugendwartin Reiten wird Vanessa Hagemann. Mit einem schönen Blumenstrauß bedankte sich Vorsitzender Christan Koers bei den Ehrenamtlichen, die, ohne Vorstandsmitglied zu sein, sich sehr aktiv für die Belange des Fahr- und Reitsports eingesetzt hatten. „Ohne diese Ehrenamtlichen geht es in einem Verein nicht.“ Und er ergänzte: „Soweit euch Kosten für diese Aktivitäten entstehen, könnt ihr die erstattet bekommen, dafür hat der Vorstand ein offenes Ohr.“ Einen Blumenstrauß überreichte er Verena Engelmann, Stefan Fiefhaus, Anne Cruse, Anne Krümpel, Hermann Schräder, Julia Böckenfeld und Marianne Rocker. Neben André Högemann werden im nächsten Jahr Vanessa Hagemann und Sabine Bischoff die Kassenprüfung durchführen.
- Verena Engelmann wird verabschiedet
- Christian Koers wird wiedergewählt
Hans Rocker ließ in seinem Jahresrückblick die Ereignisse des Jahres 2014 Revue passieren, herausragend die Einweihung der Volksbank-Reithalle und das 25jährige Jubiläum mit der Ehrung von sieben Gründungsmitgliedern, die NRW-Meisterschaft, die in Wettringen durchgeführt wurde, ferner die verschiedenen Turniere und die Fuchsjagd. Vorsitzender Christian Koers ging auf die bevorstehenden Arbeiten in und an der Reithalle ein. So wird in nächster Zeit die Pflasterung am „Pferdeeingang“ erfolgen. Die Steine liegen dort bereits verarbeitungsbereit. Die Isolierung des Reiterstübchens ist vorgesehen, ebenso eine breitere Bandenwerbung. Die Gestaltung des Außenplatzes, der die Attraktion der Gesamtanlage sicher steigern werde, soll allerdings in 2 016 verschoben werden. „Wir brauchen einmal eine Atempause“, sagte Koers mit Blick darauf, dass der Fahr- und Reitverein Wettringen vieles in kostensparender Eigenarbeit durchführt. Eingerichet wird zurzeit die Homepage des Fahr- und Reitvereins Wettringen: frv-wettringen.de. Verbessern will man die Öffentlichkeitsarbeit.
- Vorstandmitglieder und ehrenamtliche Helfer
Positives berichteten auch die Abteilungsleiter.
Abteilung Fahren:
Heinrich Kemper verwies auf den erfolgreichen Fahrkursus, den er zusammen mit Ludger Schmeiing eröffnet hatte. Alle 11 Teilnehmer bestanden die Abschlussprüfung erfolgreich. Kemper: „Alleine fünf Neumitglieder konnten aus diesem Lehrgang im Fahr- und Reitverein begrüßt werden.“ Als wichtigen Punkt hob er für die sportlichen und kameradschaftlichen Aktivitäten das sonntägliche Kegelfahren – 12mal fand es statt – hervor. Zum festen Programm zähle die Rosenmontagsausfahrt, die in diesem Jahr zur Gaststätte Goralski geführt habe. Ludger Schmeing und Ferdi Witte hätten jeweils drei Tage lang ihre Fahrerinnen und Fahrer auf die Turniersaison vorbereitet und das im Jahrestraining fortgesetzt. Tobias und Stefan Fiefhaus sowie Silvi Kerkering dankte der Abteilungsleiter Fahren dafür, dass sie Nachwuchsfahrer zwischen 10 und 14 Jahren erfolgreich gefördert hätten. Als „Höhepunkt für die Kameradschaft der Abteilungsmitglieder“ hob Kemper die Faht nach Eschede in der Lüneburger Heide hervor. Der Abteilungsvorstand, besonders erwähnte er Stefan und Tobias Fiefhaus, Norbert Brunsbernd sowie Hermann Schräder, hätten im Vorfeld das Heidegut Eschede in der Nähe von Celle besucht und alles für den Aufenthalt von 50 Personen mit 26 Pferden und 16 Kutschen organisiert. Für die Wettringer Turniere sei ein Traktor zur Platzpflege angeschafft worden, die Hindernisse habe man erweitert und für 4-Spänner tauglich gemacht. Das Schafstall-Hindernis sei neu erstellt worden. Ein Hindernis-Kegelparcours sei zum Bestand neu hinzugekommen, ferner ein zusätzlicher Turnier- und Trainingsplatz hergerichtet und eingesät worden. Kemper: „Alle Sponsoren, Geländebesitzer, Helfer sowie Teilnehmer des Turniers wurden zum Galaabend eingeladen und bestens versorgt. Hier konnten wichtige Kontakte für die Zukunft gepflegt und neu geknüpft werden.“ Das angestrebte Ziel, „alle Anspannungsarten von Einspänner Ponys bis zum Vierspänner Großpferde am Start zu haben und damit einen Meilenstein in unserer Fahrgeschichte zu setzen“, habe man durch die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder und Sponsoren realisieren können..Ein großes Starterfeld von weit über 100 Gespannen in allen Anspannungsarten habe „sich an drei Tagen auf bestens präpariertem Turniergelände präsentieren und Fahrsport auf hohem Niveau“ liefern können. Erwähnt werden müsse, „dass Turniere dieser Art benötigt werden, um auch in finanzieller Hinsicht eine solide Grundlage für Vereinsarbeit zu schaffen, die dann Spielräume für Anschaffungen und vor allem für moderate Beiträge lässt.“ Die Erfolge der Wettringer konnten sich sehen lassen. Heinrich Kemper nannte viele Platzierungen. Zahlreich habe sich die Fahrabteilung an der Ausfahrt und Fuchsjagd beteiligt, die nach einer Pause auf Gut Hoffnung (Scho) an der Reithalle ihren Ausklang gefunden habe. Im November habe die Ehrung zum Münsterländer Mannschaftscup in Dorenthe stattgefunden. Es habe sich um einen Wettkampr für Mannschaften auf A- und M-Niveau gehandelt. Die Mannschaft Wettringen-Mesum habe in der Klasse A die Medaille für den zweiten Platz entgegengenommen, in der Klasse E habe man sich den Sieg mit der Mannschaft aus Lienen geteilt. Mit der Silvesterausfahrt zur Familie Elfers/Mc-Grail habe das Vereinsjahr der Fahrabteilung seinen Abschluss gefunden. Die nächsten Termine der Fahrabteilung. 24. März: Versammlung der Fahrer, 18.-19. April Fahrturnier, 31. Juli Ferienspaßaktion, 10.Oktober MMC-Feier in Altenberge, 17. Oktober Fuchsjagd mit Ausfahrt.
Reitabteilung
Den Bericht für die Reitabteilung gab deren Leiter Alfred Heintze. Das Jahr 2 014 sei für die Reitabteilung vorrangig geprägt gewesen durch den „weiteren Ausbau der Reitanlage sowie den Ausbau der Angebote.“ Viel Raum hätten die Vorbereitungen für die Einweihung der Reitanlage sowie das Vereinsjubiläum in Anspruch genommen. Die Zahl der Aktiven, insbesondere Kinder – habe zugenommen. Die Ausbildung der Anfänger liege in den Händen von Julia Böckenfeld, Theresa Löbbering, Annlen Stippel und seit August auch von Jana Köning. In Reserve ständen Anja Ewering und Pia Köning zur Verfügung. Als Vereinspferde hätten Kimana und bis Juni Sam zur Verfügung gestanden. Er sei ersetzt worden durch Unique. Als weitere Pferde erwähnte Alfred Heintze Sputnik, Nicki, Divina und Negro. Die Ausbildung Dressur liegt in den Händen von Andrea Ruhwinkel, Anne Maurer und Sabine Plagemann. Insgesamt 40 Kinder nehmen an den Kursen teil. Die Springreiterinnen trainiere Melanie Pierzina. Der Abteilungleiter Reiten konne die Erfolge der Reiterinnen durch die Nennung vieler guter Platzierungen unter Beweis stellen. Erfreulichauch die Feststellung, dass sich die Finanzen der Abeilung deutlich verbessert haben. Für das Jahr 2015 verwies Heinze auf folgende noch bevorstehende Termine: Reitabzeichenprüfung am 02. Mai, Reitertage 12. – 13. September. Geplant ist ein Lehrgang „Bodenarbeit“ mit M. Plewa.
Voltigieren
Den Jahresrückblick für die Voltis gab Silvia Kerkering. Der Focus der ersten und zweiten Mannschaft habe in der weiteren Ausbildung von Cooper gelegen, der seit August 2 013 im Besitz der Abeilung sei. Für die Voltigierer sei es gar nicht so einfach gewesen, „sich auf ein unerfahrenes und so schwungvolles Pferd einzusellen.“ Trotzdem habe die erste Mannschaft bei Voltigierpferdeprüfungen in Rhede Platz 2, in Havixbeck Platz 2 und in Senden sowie in Wettrringen jeweils Platz 1 belegt. Die zweite Mannschaft sei mit ihm erstmals in Epe unterwegs gewesen und auf Anhieb mit dem 3. Platz in der Kategorie Galopp-Schritt belohnt worden. „Mittlerweile hat er unter der Ausbildung von Maren Berghaus so gute Fortschritte gemacht, dass unsere erste Mannschaft gerade heute (Samstag), zum ersten Mal in Rhede in der Klasse M startet“, gab Silvia Kerkering bekannt und verwies anschließend auf viele weitere Erfolge der anderen Voltigiermannschaften, von denen es die erstaunliche Zahl von sieben gibt. Am Sonntagmorgen konnte Silvia Kerkering vermelden, dass die 1. Mannschaft in Rhede mit Cooper in der schweren Klasse M auf Anhieb den 2. Platz belegte.) Trainiert werden sie neben Maren Berghaus von Annlen Stippel und Simone Puttmann. Seit dem Sommer 2014 seien als Hilfstrainerinnen Laura Ewering, Meike Cruse und Charlotte Schiller aus den eigenen Reihen hinzugekommen, und „sie machen ihre Sache wirklich gut in der Betreuung der Kinder. Schön, dass ihr euch ehrenamtlich bei uns engagiert“, freute sich Silvia Kerkering. Als Highlight hob sie für die Voltis die Hallenweinweihung hervor, verbunden mit der Aufführung eines Märchens durch Julia Böckenfeld, für die es ein großes Lob gab. „Was du da auf die Beine gestellt hast, hat alle unere Erwartungen weit übertroffen und war grandios. Das it nur mit gehörigem Herzblut und Aufwand möglich. Toll, Julia, wie du alle drei Jugendabteilungen (Fahren, Reiten, Voltigieren) in deinem Märchen untergebracht hast. Hierzu gebührt dir unser aller Respekt.“ Erinnert wurde von Silvia Kering auch an den WBO-Tag in 2014, „der auch in finanzieller Hinsicht ein voller Erfolg war.“ Man hoffe auf eine Wiederholung bereits am nächsten Sonntag, 29. März, zu der die Abteilung bereits jetzt alle Interessenen herzlich in die Volksbank-Reithalle an der Burgsteinfurter Straße einlade.
Text und Fotos von Herbert Göcke, Westfälische Nachrichten