Reitstunden

Der Fahr- und Reitverein Wettringen bietet Reitstunden für Kinder und für fortgeschrittene Reiter an.  Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Lehrgänge mit externen Trainern angeboten.

bei Interesse an den ReitstundenBesucher sind natürlich auch immer herzlich eingeladen, zu den Reitstunden vorbei zu kommen und sich einen eigenen Einblick zu verschaffen.

Den aktuellen Hallenplan als PDF-Datei findet ihr hier: Nutzungsplan Halle, Außenplatz


Dressurstunde von Sabine Plagemann

Freitag, 19.00-20.00 Uhr

Voraussetzung für diese Reitstunde ist, dass die Reiter bereits Grundkenntnisse im Dressurreiten besitzen. Diese Kenntnisse werden in der Dressurstunde individuell erweitert. Damit jeder an seinem eigenen Leistungsstand arbeiten kann, wird nur wenig in der Abteilung geritten. Aktuell setzt sich die Unterrichtsstunde aus Aktiven zusammen, die sowohl Freizeit- als auch Turnierreiterinnen sind.

RS Dressur bei Sabine (3)


Dressurstunde von Lisa Rembeck

Freitag, 18.00-19.00 Uhr + Montag, 19.30-20.30 Uhr

Diese Reitstunde richtet sich vor allem an fortgeschrittene Dressurreiter mit Turnierambitionen. Schwerpunkte in dieser Reitstunde sind Durchlässigkeit und Losgelassenheit des Pferdes, der richtige Sitz und die feine Hilfengebung des Reiters, sowie die korrekte und punktgenaue Ausführung der Lektionen, die auch auf dem Turnier gefordert sind. Aber auch Cavalettiarbeit gehört in regelmäßigen Abstanden mit zum Programm um die Durchlässigkeit zu fördern und Reitern und Pferden Abwechslung zu bieten. Um jedem Reiter gerecht zu werden und Pferd und Reiter individuell zu fördern, können maximal drei Reiter in dieser Reitstunde reiten.


Dressurstunde von Anne Maurer

Dienstag, 15.45-17.15 Uhr


Dressurstunde von Lisa Rembeck

Donnerstag, 18.15-19.45 Uhr

Die Dressurstunden von Anne Maurer und von Lisa Rembeck haben ein sehr ähnliches Profil. Die Reiter sollten für die Teilnahme an diesen Reitstunden bereits losgelöst von der Longe reiten können und die wichtigsten Hufschlagfiguren kennen. Ziel dieser Reitstunden ist es, den korrekten Umgang mit dem Sportkameraden Pferd zu erlernen und Basiswissen rund um den Reitsport zu erlangen. Dabei ist besonders der korrekte Sitz mit Hilfengebung (Gewicht, Schenkel, Zügel) wichtig. Neben den ersten Lektionen im Dressurreiten üben die Reiter auch die dressurmäßigen Aufgaben im leichten Sitz und Grundübungen im Springreiten. Dies soll die Reiter auf den Turniersport bis zur Klasse E und auf Reitabzeichenprüfungen vorbereiten.


Springstunde 2 von 

Donnerstag, 19.00-21.00 Uhr

Diese Springstunde richtet sich hauptsächlich an die Reiter, die bereits etwas Erfahrung im Springsport sammeln konnten und (Turnier-)Ambitionen haben.
Jede Trainingseinheit beginnt mit einer Lösungsphase, um die Sehnen und Gelenke der Pferde auf das Springen vorzubereiten. Dabei kommen besonders Bodenstangen und Cavalettis zum Einsatz. Im Anschluss daran kann mit einigen niedrigen Einzelsprüngen begonnen werden. Danach werden Elemente aus dem (bereits vorbereiteten) Parcours aufgestellt und in vorgegebener Reihenfolge gesprungen. Das Grundtempo, die Linienführung und der Galoppwechsel bilden hierbei den Schwerpunkt. Schrittweise wird der Parcours dann zu seiner kompletten Form erweitert und die Hindernisse auf ihre endgültige Höhe gebracht. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass der Schwierigkeitsgrad dem Leistungsstand von Pferd und Reiter angepasst ist. Eine Steigerung der Anforderungen muss, wie bei jeder anderen Ausbildung auch, langsam und systematisch erfolgen.
Ein stilistisch guter Ritt oder ein abschließender gelungener Sprung wird mit viel Lob für das Pferd belohnt und beendet die Stunde. Dadurch wird die Mitarbeit und die Motivation des Pferdes gefördert. Wichtig ist, dass die Pferde entspannt und zufrieden sind, denn nur so können sie auf Dauer Leistungsbereitschaft zeigen.


Springstunde 1 von Alfred Heinze

Sonntag, 10.00-11.00 Uhr

In dieser Springstunde ist jeder Reiter willkommen, der sich und sein Pferd an das Springen heranführen möchte. Der Fokus liegt hier auf der Einsteiger-Arbeit mit unerfahrenen Reitern oder Pferden. Dabei wird individuell auf das Niveau der einzelnen Pferd-Reiter-Paare eingegangen und das Parcours-, sowie Springgymnastiktraining wird dementsprechend aufgebaut.


Anfängerstunde 2 von Laura Ewering, Hannah Hagel und Greta Ruhwinkel

Freitag, 16.00-17.00 Uhr


Anfängerstunde 2 von Ursula Ahling und Ann-Sophie Brebaum

Montag, 16.30-18.30 Uhr

In unseren Reitstunden am Montag und Freitag versuchen wir Kindern, die bereits ein Gefühl für das Pferd und seine Bewegungsdynamik haben und schon alleine ohne Longe reiten können, den korrekten Grundsitz, die richtige Hilfengebung und die Hufschlagfiguren bei zu bringen und das Wissen aus der Samstags- und Freitags-Reitstunde zu vertiefen. Dies machen wir auf spielerische Weise und sind bemüht den Kindern und natürlich auch den Pferden ständig Abwechslung zu bieten, indem wir z.B. über Stangen oder verschiedene Figuren um Pylonen reiten. Damit die Kinder lernen, worauf es beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd ankommt, wird ihnen auch theoretisches Basiswissen rund ums Pferd vermittelt. Dies wird parallel zum Reiten von Pia Ewering durchgeführt, sodass sich die Reitstunde in 30 Minuten Reiten und 30 Minuten Theorieunterricht aufteilt. Zusätzlich zur Reitstunde werden die Pferde zusammen mit den Kindern geputzt, gesattelt und getrenst.


Anfängerstunde 1 von Tim Gude und Ann-Sophie Brebaum

Mittwoch, 14.30-16.10 Uhr


Anfängerstunde 1 von Laura Ewering, Hannah Hagel und Greta Ruhwinkel

Freitag, 15:00-16:00 Uhr


Anfängerstunde 1 von Laura Ewering und Luise Engels

Samstag, 10.00-12.00 Uhr 

Diese Reitstunden wenden sich an alle Kinder und Jugendlichen, die mit dem Reitsport anfangen wollen und Interesse am Pferd haben. Beim gemeinsamen Putzen der Schulpferde werden die Anfänger langsam an den Umgang mit dem Pferd herangeführt. Auch die Pferdepflege, das Satteln und Trensen werden geübt. In der Reitstunde trainieren die Reitschüler zunächst an der Longe den sicheren Sitz und die Hilfengebung. Danach können sie losgelöst von der Longe die Bahnfiguren üben. In dieser Stunde wird viel Wert auf das spielerische Lernen und den Spaß am Reitsport gelegt. Deshalb gehen wir bei gutem Wetter gerne mit den Kindern ausreiten und führen bei besonderen Gelegenheiten Ponyspiele durch. Dadurch, dass zwei Reitlehrerinnen anwesend sind, kann eine optimale Betreuung stattfinden. Die Reitzeit pro Kind beträgt 20 Minuten, die restliche Zeit spielen die Kinder, die nicht auf dem Pferd sitzen, miteinander oder dürfen den Reitlehrerinnen assistieren. Der Reitunterricht ist für Kinder ab 5 Jahren möglich.